Willkommen bei uns auf dem Hochlandrinderhof!

Wir freuen uns über euren Besuch, virtuell, aber vor allem mit persönlichem Kontakt auf dem Hof. 

"Essen ist ein Bedürfnis und 
Genießen ist eine Kunst!"

Bei uns können Sie beides verbinden...

Die zwei Marias

Mutter und Tochter helfen und unterstützen sich seit sieben Jahren in allen Belangen rund um den Hof. 

 

Die Direktvermarktung ist (noch) in den Händen von Maria Senior. Da gibt es für die kleine Maria noch einiges zu lernen. 

Auch ein Ausflug zum Spazierengehen lohnt sich!

Die "Kaiberl" sind einfach so liab und putzig!

Endlich wieder frisches Grün!

Das Auenland ist hier mitten in Bayern!

Galerie

Wir sind stolz, so tolle Fotos von Kathrin bekommen zu haben, die uns im Februar besucht ha!

Fotografie Kathrin, fotografie.kathrin@gmail.com

Unser ganz persönlicher Whisky

Das Team von Whisky.de hat einen eigenen Whisky ins Sortiment genommen. Die Mischung ist super lecker, Anfänger geeignet, mild, süffig... und die Covermodels sind Sunny und ihr Kalb Pirat vom Eichstetter - Hof.

 

Kälber 2023

20 Kälber in zwei Wochen - wir hatten viel zu tun

Geburten im Frühjahr

Wir steuern die Anpaarungen gezielt, in dem wir die Bullen aus der Herde nehmen und gezielt wieder einsetzen:

Jarvis, Struan und Damian sind im Juni 2022 zu den Damen gekommen und 9 Monate 10 Tage später kommen die Kälber...

Jedes Kälbchen hat einen Namen

Denny, Cranberry, Bali, Juri, Dino, Ally, Solo...

Der Anfangsbuchstabe des gleichgeschlechtlichen Elternteils entscheidet über den Namen...

ein sehr nasser März

ist super für die Natur, Wiesen und Wald, aber unsere kleinen Pflänzchen benötigen einen trockenen Rückzugsort, vor allem bis der empfindliche Bauchnabel eingetrocknet ist...

heuer viel mehr Jungs als Mädels

normal ist das Verhältnis zwischen den Geschlechtern ausgeglichen, doch schon der Kälberjahrgang 2022 weist ein Verhältnis von 2:1 für die Jungs auf, das muss an den Vätern liegen...

Herbst/Winter 

Der Winter kommt...

Noch sind die Weiden üppig und unsere Hochlandrinder finden ihre Graserl und Kräuter.

In Gedanken sind wir schon ein paar Wochen weiter und bereiten uns auf den Winter vor. Einige Gruppen müssen noch von Außenweiden heimgebracht werden. Die Kälber sind mittlerweile Teenies und kommen über Winter in Jugendgruppen...

Die Mutterkuhhaltung

Unsere Rinder leben in verschiedenen Gruppen zusammen. Bei der Zusammenstellung dieser Gruppen achten wir auf das soziale Gefüge und wählen nicht nur nach praktischen Gesichtspunkten...

Draußen - Sommers wie Winters...

Hochlandrinder haben warmes, dickes Unterhaar und lange Deckhaare, die die Feuchtigkeit ableiten, kalte Temperaturen sind kein Problem, bei Dauerregen lieben sie es aber auch auf ihren eingestreuten Liegeflächen.

Landschaftspflege und wertvolles Rindfleisch...

Die Daseinsberechtigung unserer Form der Landwirtschaft ...

Wiese ist nicht gleich Wiese

Unsere Hochlandrinder warten im April auf das erste Grün und können bis November ohne Zufütterung weiden. Wir füttern immer dann Heu zu, wenn sie auf der Weide nicht genug finden können und natürlich im Winter. Heulage machen wir nur, wenn das Wetter nicht mitspielt. Hochlandrinder sind beste Rauhfutterverwerter.

Kooperation/Mitglied bei/ Infos: